Hallo Leute, in der letzten Zeit habe ich mich längere Zeit mit der Umstellung meiner Firewall beschäftigt. Da ich an der ein oder anderen Stelle einige Probleme hatte, wollte ich diese anderen einmal zugänglich machen.
Aber kommen wir nun zu dem Hautpthema.
Was mich bei der Umstellung mit Abstand am meisten Zeit gekostet hat war, die Einrichtung des VOIP (Voice over IP) an meiner Fritzbox 7490.
Vielleicht noch eine kleine Anmerkung an dieser Stelle – Bei mir hat es insgesamt ca. 2 Tage gedauert, bis das Telefon wieder lief. Also wenn Ihr noch weitere Personen im Haushalt habt, solltet ihr dies Berücksichtigen. 🙂 Diesen Punkt hatte ich in meinem Fall vernachlässigt und somit hing der Haussegen teilweise schief.
-> Was war das Problem ?
Nunja das HAuptproblem bestand darin, dass ich keine Verbindung nach bzw. keine Verbindung ins Haus bekommen habe. Auch eine ANY >> ANY rule brachte hiert Testweise keine Abhilfe.
Somit fing ich an zu recherchieren und kam auf das Plugin, SIPROXD, welche dann als Proxy zwischen meinem Provider und mir dienen sollte.
==> Nach einigen Stunden hat es letzendlich doch nicht geklappt und ich machte mich weiter auf Lösung, damit das Telefon wieder funktioniert.
Nun möchte ich euch meine Lösung vorstellen, welche ohne den einsatz von zusätzlichen Plugins auskommt.
Lösungsvorschlag:
- Wir legen uns einen Neuen Alias in der Firewall an. ( Dieser wird nur dafür benötigt, damit die Regeln Übersichtlicher werden):
- Firewall
- Aliases
- View
- Add a new Alias
- Hier legen wir nun den Alias VOIP_ports an. (Diese kann von euch frei gewählt werden)
- Anschließend legen wir noch einen weiteren Alias an, welcher auf die IP der Fritzbox zeigt.
- Also nun haben wir die Grundlage geschaffen und müssen nun noch Portweiterleitungen und Firewall Regeln erstellen
- Add a new Alias
- Wir legen die Portweiterleitungen in der Firewall an
- Wir legen eine Portweiterleitung für Ausgehenden Traffic an
- Firewall
- NAT
- Outbound
- Wir legen eine WAN Firewall Regel an
- Wir legen eine LAN Firewall Regel an
- Firewall
- Rules
- LAN
- Diese Regel wird bei mir lediglich benötigt, das ich nur die benötigten Ausgangsport in der Firewall freigegebn habe. Sollte Ihr hier sowieso eine ANY to ANY Rule einsetzen könnte dieser Schritt überflüssig sein.
Dies sollte es nun gewesen sein, nun sollte eure Firtzbox die Rufnummer wieder Registrieren können.
Sollte bitte achtet darauf, dass die Einstellungen bei der Fritzbox NICHT veräbndert werden müssen.
Sprich ihr Loggt euch nun auf der Fritzbox ein und könnt als Telefonanbieter weiterhin Telekom auswählen und einfach die Rufnummer angeben. Es ist kein Proxy oder sonstiges notwendig.
Sollte ihr noch Fragen oder Anregungen haben bitte Melden. Entweder über die Kommentar Funktion oder direkt per E-Mail
mailto:mario.andrick@mg-sky.de
Gruß Mario Andrick
Moinsen Mario,
hm, also ich versuch das auch gerade mal. Leider kann man die Bilder nicht sehen, weder in Chrome, FF noch IE……
Ich hab versucht die Anleitung so umzusetzen wie ich aus der Beschreibung entnehmen konnte.
Bei mir ist es allerdings so, der WAN Port meiner OpnSense geht auf nen LAN Port der FritzBox.
LAN Port der OPNSense geht auf einen Switch und von dort an alle Clients.
Es gibt eine NAT Regel die es mir erlaubt per ‘Fritz.Box’ auf die FritzBox zu kommen (6490 Cable) und die Box hat 192.168.0.1, während der Rest in einem anderen Netzwerk ist.
Sollte deine Anleitung in diesem Szenario dann auch funktionieren??
Übrigens, super das du die Anleitung hier zur Verfügung stellst, versuch das auch seit ein paar Tagen hier hinzubiegen.
gruß,
Andreas
PS: Wenn Telefon/Internet nicht geht ist man am besten entweder weit, weit weg oder nicht verantwortlich für die Störung 🙂